Sozialraumorientierung

Ganztagsschule & Räume

Die Ganztagsschule als Lern- und Lebensraum ist räumlich so gestaltet, dass über den ganzen Tag verteilt verschiedene Aktivitäten möglich sind, die sowohl den Entwicklungsaufgaben als auch den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen entsprechen. Die Erkundung des Sozialraums und die Kooperation mit außerschulischen Bildungspartnern eröffnet die Gestaltung vielfältiger und ganzheitlicher Bildungssettings. Dazu gehört, die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf ihre Räume & Orte in Erfahrung zu bringen.

Die Erklärvideos richten sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche und erläutern das Kernthema knapp in kind- und jugendorientierter Sprache. Sie sind aber auch für Erwachsene sehr hilfreich, um einen Einblick in die Themen der Qualitätsentwicklung zu erhalten!

Die Reflexionsfragen für Erwachsene können im Quigs Team genutzt werden, um zu hinterfragen, wie das Kernthema Sozialraumorientierung an der Ganztagsschule aus Sicht der Lehr- und Fachkräfte bisher gehandhabt wird.

Erklärvideos

Reflexionsfragen für Erwachsene

Haben wir ein gemeinsames Verständnis davon, was Sozialraum im Kontext von Ganztagsbildung bedeutet?

Kennen wir Methoden der Sozialraumerkundung, die wir gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen anwenden möchten?

Kennen wir Orte, an denen Kinder und Jugendliche wichtige Erfahrungen machen?

Wo halten sich die Kinder und Jugendlichen in unserer Ganztagsschule gern/ungern auf und warum?

Wie lassen sich diese „Erfahrungsorte“ in die Planung von ganztägigen Bildungsprozessen zum Wohle der Kinder und Jugendlichen einbeziehen?

Welche Bildungsakteur:innen gibt es in unserem Stadtteil/Quartier/Dorf?

Die Reflexionsfragen stammen aus dem Fachtext zum Kernthema Sozialraumorientierung. Der Fachtext „Sozialraumorientierung in der Ganztagsschule: Konkrete erste Schritte“ beschreibt einen fiktiven Entwicklungsprozess einer Ganztagsschule auf dem Weg zu mehr Sozialraumorientierung. Neben Begriffsbestimmungen werden Beispiele und Methoden aufgezeigt, wie die Ressourcen des Sozialraums genutzt werden können.

Lebensweltorientierung

Ganztagsschule & Lebenswelt

Partizipation

Ganztagsschule & Mitmachen