Quigs Team

Das Quigs Team ist das zentrale Gremium für alle Entwicklungen vor, während und nach der Arbeit mit Quigs. Verantwortlich für die Gründung und die Organisation der fortlaufenden Sitzungen ist die Schulleitung im Tandem mit der Ganztagsleitung/-koordination. Zunächst besteht das Team aus Erwachsenen, ab der zweiten Sitzung gehören auch Kinder/Jugendliche zum Quigs Team.

Vorschlag zur Zusammensetzung des Quigs Team

Schulleitung oder stellv. Schulleitung

Ganztagsleitung/-koordination

Schulsozialarbeiter*in

Pädagogische Fachkraft

mindestens 1 Lehrkraft

Eine Person übernimmt die Rolle des/der Beauftragen für die Interessen der Kinder und Jugendlichen.

Da das Quigs Team zunächst aus Erwachsenen besteht, soll der/die Beauftrage die Planungen und Absprachen im Quigs Team dahingehend überprüfen, ob die Perspektive von Kindern und Jugendlichen mitgedacht wird. Diese Person ist Ansprechperson für Rückfragen aller Kinder und Jugendlichen Ihrer Ganztagsschule und ist zuständig für die Einbindung von Kindern und Jugendlichen im Quigs Team. Dies kann zum Beispiel über die Schüler*innenvertretung, das Kinderparlament oder die Klassensprecher*innen geschehen.

Gründung des Quigs-Teams

Treffen Sie sich für eine erste konstituierende Sitzung (ca. 90 Min.) im Quigs Team und setzen Sie sich gemeinsam mit den organisatorischen und fachlichen Grundlagen auseinander. Außerdem melden sich möglichst alle Mitglieder beim Quigs Guide an: Durch Nachrichten per E-Mail werden Sie Schritt für Schritt durch den Qualitätskreislauf von Quigs geleitet und an nächste wichtige Aufgaben erinnert.

Folgende Materialien und Punkte sind in der ersten Sitzung besonders wichtig:

Erklärvideo: Was ist Quigs?

Erklärvideo: Was ist kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung?

AnleitungenSichten des Qualitätskreislaufes und der Anleitungen auf der Website

Besonders wichtig für die nächsten Schritte: Die Anleitungen zur Beteiligung der Kinder und Jugendlichen: Quigs Info und Quigs Voice.

Einladung von Kindern und Jugendlichen zur Mitarbeit im Quigs Team: Planen Sie die Einladung der Schülervertretung, des Kinderparlaments oder ähnlicher Gremien.

Kinder und Jugendliche werden Teil des Quigs-Teams

Ab der zweiten Sitzung (ca. 90 Min.) sind die Vertreter*innen der Schülerschaft (z.B. Schulsprecher*in, 1 Klassensprecher*in je Jahrgangsstufe) auch Teil des Quigs Teams. Das Treffen findet nach Quigs Voice statt.  Es werden die Ergebnisse von Quigs Voice aus den Klassenverbänden gesichtet und ausgewertet. Je nach Ergebnis wird eines der drei Kernthemen zur Weiterarbeit ausgewählt (Partizipation, Lebensweltorientierung, Sozialraumorientierung). Dieses wird in der Quigs Info II (Anleitung 4) allen Klassen präsentiert und die Kinder und Jugendlichen können in den Klassenverbänden methodisch angeleitet Ideen für Veränderungen sammeln.

Das Quigs-Team feiert mit allen Beteiligten seine Zusammenarbeit

  • In der dritten Sitzung (ca. 90 Minuten) beschäftigt sich das Quigs Team mit der Zielentwicklung und der Planung der Handlungsschritte (Anleitung 5) und bezieht dabei die Ideen und Vorschläge von Kindern und Jugendlichen aus der Quigs Info II ein. Es wird zudem vereinbart, dass alle Teilnehmenden das Vorhaben in der Ganztagsschule verbreiten, um so Freiwillige für die Umsetzungsphase zu gewinnen. Die Schüler*innenvertretungen und Klassensprecher*innen tragen die Informationen in die Klassen und Gremien erfragen dort, wer sich im weiteren Verlauf beteiligen möchte. Die/der Beauftrage/e für die Interessen der Kinder und Jugendlichen ist Ansprechperson für alle, die Interesse an der Mitwirkung haben und bündelt die Informationen. Die Bekanntmachung kann zudem z.B. über die Gestaltung eines Plakates geschehen, über die Schülerzeitung, die Homepage der Ganztagsschule, eine Durchsage etc.
  • In der vierten Sitzung kommt das Quigs Team zusammen und beschäftigt sich ganz konkret mit der Aktionsplanung (Anleitung 6). Dazu werden die Handlungsschritte aus der Zielentwicklung benutzt. Es wird vereinbart, wer was bis wann macht, was es zu beachten gilt etc. Je nach Aufwand und zeitlichem Umfang können auch alle am Vorhaben beteiligten Personen (Kinder, Jugendlichen, Kooperationspartner*innen etc.) teilnehmen. Im Anschluss folgt die Umsetzungsphase (Anleitung 7), welche durch weitere kleine Treffen begleitet werden kann (siehe auch Anleitung Umsetzung).
  • Die fünfte Sitzung kennzeichnet vorerst den Abschluss des Qualitätsentwicklungsprozesses und dient zur Reflexion des Erreichten sowie zum gegenseitigen Feedback (Anleitung 8). Achten Sie darauf das letzte Treffen feierlich zu gestalten und überlegen Sie bereits, wie und wann Sie die Arbeit mit Quigs fortsetzen möchten.

Das Quigs Team feiert mit allen Beteiligten seine Zusammenarbeit!