Partizipation

Ganztagsschule & Mitmachen

Voraussetzung und Grundlage für eine Ganztagsbildung, die sich an den Perspektiven und Bedarfen von Kindern und Jugendlichen orientiert, ist die Schaffung einer wirksamen Beteiligungskultur. Partizipation wird als aktives und nachhaltiges Mitbestimmen und Mitwirken von Kindern und Jugendlichen verstanden. Dazu zählen strukturell und teilweise gesetzlich verankerte Mitbestimmungsmöglichkeiten wie zum Beispiel Klassenräte, Kinder- oder Jugendparlamente ebenso wie alltägliche Partizipationserfahrungen in unterschiedlichen pädagogisch gestalteten Settings in der Ganztagsschule.

Die Erklärvideos richten sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche und erläutern das Kernthema knapp in kind- und jugendorientierter Sprache. Sie sind aber auch für Erwachsene sehr hilfreich, um einen Einblick in die Themen der Qualitätsentwicklung zu erhalten.

Die Reflexionsfragen für Erwachsene können im Quigs Team genutzt werden, um zu hinterfragen, wie das Kernthema Beteiligung an der Ganztagsschule aus Sicht der Lehr- und Fachkräfte bisher gehandhabt wird.

Erklärvideos

Reflexionsfragen für Erwachsene

Kennen die Kinder/Jugendlichen unserer Schule zentrale Inhalte der UN-Kinderrechtskonvention?

Weiß ich wie zufrieden die Kinder/Jugendlichen an unserer Schule mit den Partizipationsmöglichkeiten sind?

Was würden die Kinder/Jugendlichen an unserer Schule sagen, wie häufig sie nach ihrer Meinung gefragt werden?

Wann habe ich selbst zuletzt die Kinder/Jugendlichen an unserer Schule nach ihren Interessen, Meinungen und Bedürfnissen gefragt?

Weiß ich, wie ich die Kinder/Jugendlichen an unserer Schule altersangemessen beteiligen kann?

Welche Bereiche in unserer Ganztagsschule sind gemeinsam mit den Kindern/Jugendlichen zu gestalten und welche Aspekte grenzen wir wohlbegründet aus?

Gehört die Beteiligung von Kindern/Jugendlichen an unserer Schule zur allgemein akzeptierten Schulkultur oder geht sowas eher von einzelnen Personen aus?

Haben wir ein Feedback oder Beschwerdesystem für Kinder/Jugendliche an unserer Schule? Können dies alle und jederzeit nutzen?

Die Reflexionsfragen stammen aus dem Fachtext zum Kernthema Partizipation. Der Fachtext „Mitbestimmen, mitgestalten und mitverantworten – Demokratielernen in Ganztagsschulen“ ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Kernthema. Neben einer Begriffsbestimmung werden rechtliche und fachliche Grundlagen erläutert, die Effekte sowie Potentiale von Partizipation beschrieben und konkrete Umsetzungsanregungen für Schulen gegeben.

Lebensweltorientierung

Ganztagsschule & Lebenswelt

Sozialraumorientierung

Ganztagsschule & Mitmachen