Lebensweltorientierung

Ganztagsschule & Lebenswelt

Wenn Fach- und Lehrkräfte in Ganztagsschulen wissen, was Interessen, Bedarfe und Bedürfnisse der Schüler*innen sind, kann dieses Wissen in die Ausgestaltung von Ganztagsbildung einbezogen werden. Lebenswelten sind vielfältig und individuell und können zum Beispiel erschlossen werden über die sozialen Beziehungen, die familiären Konstellationen, die soziokulturelle Umwelt, die Freizeitgestaltung und die Medienwelten von Kindern und Jugendlichen.

Die Erklärvideos richten sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche und erläutern das Kernthema knapp in kind- und jugendorientierter Sprache. Sie sind aber auch für Erwachsene sehr hilfreich, um einen Einblick in die Themen der Qualitätsentwicklung zu erhalten!

Die Reflexionsfragen für Erwachsene können im Quigs Team genutzt werden, um zu hinterfragen, wie das Kernthema Lebensweltorientierung an der Ganztagsschule aus Sicht der Lehr- und Fachkräfte bisher gehandhabt wird.

Erklärvideos

Reflexionsfragen für Erwachsene

Gehen wir mit den Kindern und Jugendlichen ins Gespräch, um etwas über ihre Lebenswelten zu erfahren?

Haben wir eine Vorstellung davon, wie das familiäre und soziale Umfeld von Kindern und Jugendlichen an unserer GTS aussieht (Wohnsituation, Erziehungssituation, Geschwister, Gleichaltrige)?

Kennen wir die Medienwelten, in denen sich die Kinder und Jugendlichen bewegen und beziehen wir diese in unsere Arbeit ein?

Wissen wir, was den Kindern und Jugendlichen wichtig ist und welchen Freizeitbeschäftigungen sie nachgehen?

Fördern wir die soziokulturellen Interessen der Kinder und Jugendlichen, z.B. durch kulturpädagogische Angebote?

Fließt unser Wissen über die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in die Gestaltung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten ein?

Nutzen wir unser Wissen über die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen zur konzeptionellen Weiterentwicklung unserer Ganztagsschule?

Die Reflexionsfragen stammen aus dem Fachtext zum Kernthema Lebensweltorientierung. Der Fachtext „Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen (an)erkennen“ ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Kernthema. Es werden anhand von empirischen Befunden und konkreten Beispielen die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen beschrieben. Anregungen zur Umsetzung in den Bereichen Medienwelten und soziokulturelle Umwelt geben Impulse, um die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen als Ressource wahrzunehmen.

Sozialraumorientierung


Ganztagsschule & Räume

Partizipation

Ganztagsschule & Mitmachen