HANDLUNGSSCHRITT 7 | Gemeinsame Umsetzung
Ziele gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen realisieren
In der Umsetzungsphase werden – abhängig vom gesetzten Ziel – Kinder und Jugendliche aktiv zur Mitwirkung eingeladen. An der Ganztagsschule wird für Beteiligung geworben. Interessierte Schüler*innen werden zur nächsten Sitzung des Quigs Teams eingeladen und können sich an der Realisierung beteiligen.
Die Anzahl und Frequenz der Sitzungen richtet sich nach dem Umfang des Ziels. Während für kleinere, kurzfristig umsetzbare Vorhaben ggf. wenige Treffen ausreichen, benötigen größere Veränderungsprozesse mit strukturellem Charakter eine längerfristige Planung und regelmäßige Koordination.
Wer übernimmt was?
Das Quigs Team kann in dieser Phase den Kreis der Mitwirkenden erweitern, indem externe Kooperationspartner*innen (z. B. Jugendzentren, Sportvereine oder andere Einrichtungen) einbezogen werden. Dadurch kann die Umsetzung gezielt unterstützt und der Handlungsraum erweitert werden.
Die beteiligten Personen und Gruppen arbeiten an den ausgewählten/zugeteilten Aufgaben und achten auf die vereinbarten Fristen.
Die Schulleitung sowie die Ganztagskoordination übernehmen in dieser Phase eine unterstützende und strukturierende Rolle. Sie behalten den Überblick über den Gesamtprozess, begleiten die Umsetzung konstruktiv und sorgen für die notwendige Transparenz. Dabei wird besonders beachtet, dass Veränderungsprozesse stets Auswirkungen auf die gesamte Schulgemeinschaft haben.
Die Koordination der aktiven Beteiligung von Kindern und Jugendlichen erfolgt durch das Quigs Team. Ziel ist es, Partizipation nicht nur punktuell, sondern als festen Bestandteil der Schulentwicklung zu verankern.