HANDLUNGSSCHRITT 2 | Transparenz – Quigs Info I

Kinder und Jugendliche über den Start von Quigs informieren

Quigs Info I ist eine pädagogisch gestaltete Informationsstunde für Kinder und Jugendliche. Die Durchführung erfolgt in der Regel durch die Klassenleitung, idealerweise gemeinsam mit einer pädagogischen Fachkraft des Ganztags. Die vorliegende Anleitung dient als Fahrplan, um Kindern und Jugendlichen den Qualitätsentwicklungsprozess an der Ganztagsschule transparent zu vermitteln. Es ist wichtig, den Informationsfluss im gesamten Prozess transparent zu gestalten.

Zeitpunkt und Planung der Informationsstunde

Quigs Info I wird zu Beginn von Phase I durchgeführt – im Anschluss an die Gründung des Quigs Teams sowie die erste Informationsveranstaltung für die erwachsenen Beteiligten der Schule.

Die Durchführung erfolgt typischerweise im Rahmen einer regulären Unterrichtsstunde, beispielsweise während der Klassenleitungsstunde. Ein Zeitraum von ca. 30 Minuten hat sich als sinnvoll erwiesen, um eine Vermittlung der Inhalte sowie Raum für Nachfragen zu ermöglichen.

Inhalte der Quigs Info I

Vorstellung des Vorhabens, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Veränderungen an der Ganztagsschule anzustoßen

Ermutigung zur aktiven Beteiligung am Prozess

Präsentation des Erklärvideos „Was ist Quigs?“

Kurze Erläuterung des Ablaufs des Quigs-Prozesses

Hinweis auf regelmäßige Informationen zum Stand des Prozesses, z. B. über Schülerzeitung, Schulhomepage, Aushänge oder Plakat

Vorstellung des Quigs Teams – einschließlich der erwachsenen Mitglieder sowie der Ansprechperson für Rückfragen von Seiten der Kinder und Jugendlichen. Auch die Möglichkeit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Quigs Team wird thematisiert. Die konkrete Umsetzung erfolgt schulspezifisch. Weitere Informationen dazu sind in der Anleitung zu Handlungsschritt 1 zu finden.

Rückfragen der Kinder und Jugendlichen werden gesammelt.

Terminplanung Abstimmung

Ein Termin für die Durchführung der Abstimmung mit Hilfe des Abstimmungstools wird intern festgelegt. Die Kinder und Jugendlichen werden rechtzeitig darüber informiert.

Eine ausführliche Anleitung finden Sie im Handlungsschritt 3.