Handlungsschritt 1: Vorbereiten – Steuern – Gründung des Quigs Teams

Das Quigs Team gründet sich und informiert alle Erwachsenen

Bevor mit Quigs Kids begonnen werden kann, ist eine entsprechende technische Infrastruktur an der Ganztagsschule erforderlich. Dazu gehören:

  • Eine E-Mail-Adresse für alle Mitglieder des Quigs Teams.
  • Eine stabile Internetverbindung in der Schule.
  • Digitale Endgeräte (Laptop, Tablet, Smartphone) für alle Beteiligten.
  • Ein Raum für die Abstimmungen, ausgestattet mit einem Beamer, Whiteboard, interaktiver Tafel oder Display sowie Lautsprechern zur Wiedergabe der Erklärvideos.

Wichtige Informationen zum Start von Quigs sowie zum zentralen Gremium, dem Quigs Team, sind hier verfügbar – einschließlich einer Anregung zum Sitzungsmodus im gesamten Quigs Kids Prozess. Der Sitzungsmodus ist als Orientierung zu verstehen und kann je nach Thema und Bedarf der Ganztagsschule angepasst werden.

1. Übersicht verschaffen und Planung initiieren

Die Website sowie die Materialien sollten zunächst gesichtet und ein Überblick über die Inhalte gewonnen werden. Anschließend erfolgt eine Beratung über den Start von Quigs sowie die Festlegung eines groben Zeitrahmens. Ein idealer Beginn ist zu Schuljahres- oder Halbjahresbeginn. Zudem sollte eine Informationsveranstaltung für das Kollegium (Lehr- und Fachkräfte) vorbereitet werden. Diese kann in bereits bestehende Sitzungen integriert werden, erfordert jedoch mindestens einen Tagesordnungspunkt von 60 Minuten. Ziel ist es, alle Lehr- und Fachkräfte zu informieren und eine Identifikation mit dem Qualitätsentwicklungsprozess zu fördern.

2. Durchführung der Informationsveranstaltung und Gründung des Quigs Teams

Während der Veranstaltung wird ein Überblick über den Prozess (Qualitätskreislauf) gegeben. Dabei werden insbesondere die Inhalte der Handlungsschritte 2, 3 und 4 vorgestellt, da eine aktive Beteiligung des Kollegiums erforderlich ist. Zudem werden Freiwillige gesucht, die sich im Quigs Team engagieren möchten. Eine multiprofessionelle Besetzung des Teams wird angestrebt. Direkt im Anschluss sollte der erste Sitzungstermin festgelegt werden.

Das Quigs Team ist das zentrale Gremium für alle Entwicklungen vor, während und nach der Arbeit mit Quigs Kids. Die Gründung und Organisation der fortlaufenden Sitzungen liegt in der Verantwortung der Schulleitung gemeinsam mit der Ganztagsleitung bzw. -koordination.

Zu Beginn setzt sich das Quigs Team aus Erwachsenen zusammen, ab der zweiten Sitzung werden Kinder und Jugendliche integriert.

Vorschlag zur Zusammensetzung des Quigs Teams:

  • Schulleitung oder stellvertretende Schulleitung
  • Ganztagsleitung/-koordination
  • Schulsozialarbeit
  • Pädagogische Fachkraft
  • Mindestens eine Lehrkraft

Wichtiger Hinweis:
Eine Person übernimmt die Rolle der Beauftragung für die Interessen der Kinder und Jugendlichen. Da das Quigs Team zunächst aus Erwachsenen besteht, wird diese Person die Planungen und Absprachen dahingehend überprüfen, ob die Perspektive von Kindern und Jugendlichen mitgedacht wird. Zudem fungiert diese Person als Ansprechperson für Rückfragen und ist für die Einbindung von Kindern und Jugendlichen im Quigs Team zuständig. Dies kann beispielsweise über die Schüler*innenvertretung, das Kinderparlament oder die Klassensprecher*innen erfolgen.

3. Erste konstituierende Sitzung des Quigs Teams (ca. 90 Min.)

In der ersten Sitzung des Quigs Teams werden organisatorische und fachliche Grundlagen gemeinsam erarbeitet.

Wichtige Materialien und Themen für die erste Sitzung:

Besonders relevant für die nächsten Schritte:
Die Anleitungen zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere die Handlungsschritte 2, 3 und 4.
Die Einladung von Vertreter*innen der Schülervertretung, des Kinderparlaments oder vergleichbarer Gremien wird vorbereitet, um die Mitarbeit von Kindern und Jugendlichen im Team sicherzustellen.

4. Einbindung von Kindern und Jugendlichen ins Quigs Team

Ab der zweiten Sitzung (ca. 90 Minuten) gehören Vertreter*innen der Schülerschaft (z.  Schulsprecher*in, jeweils ein*e Klassensprecher*in pro Jahrgangsstufe) zum Quigs Team. Das Treffen findet im Anschluss an die Durchführung der Abstimmungen statt. Dabei werden die Ergebnisse aus den Klassenverbänden gesichtet und ausgewertet.

Abhängig vom Ergebnis wird eines der drei Kernthemen zur weiteren Bearbeitung ausgewählt:

  • Partizipation
  • Lebensweltorientierung
  • Sozialraumorientierung

Das ausgewählte Thema wird anschließend im Rahmen von Handlungsschritt 4 allen Klassen vorgestellt. In den Klassenverbänden erfolgt daraufhin eine methodisch angeleitete Ideensammlung zur Entwicklung von Veränderungsvorschlägen.

5. Zielentwicklung und Planung im Quigs Team

In der dritten Sitzung (ca. 90 Minuten) steht im Quigs Team die Entwicklung konkreter Ziele sowie die Planung der Vorgehensweise im Mittelpunkt. Dabei werden die Ideen und Vorschläge der Kinder und Jugendlichen aus Handlungsschritt 5 einbezogen.
Es wird außerdem festgelegt, dass das Vorhaben innerhalb der Ganztagsschule verbreitet wird, um Freiwillige für die Umsetzung zu gewinnen. Die Schüler*innenvertretungen und Klassensprecher*innen geben die Informationen in die Klassen weiter und erfragen dort, wer sich weiterhin beteiligen möchte. Die zuständige Ansprechperson für die Interessen der Kinder und Jugendlichen bündelt die Rückmeldungen der Interessierten. Die Bekanntmachung kann z. B. durch ein Plakat, über die Schülerzeitung, die Homepage der Ganztagsschule oder eine Durchsage erfolgen.

6. Konkrete Aktionsplanung und Umsetzung

In der vierten Sitzung widmet sich das Quigs Team der konkreten Aktionsplanung (Handlungsschritt 6). Die zuvor entwickelte Vorgehensweise dient dabei als Grundlage. Zuständigkeiten, Fristen und notwendige Ressourcen werden vereinbart. Je nach Umfang des Vorhabens können auch weitere beteiligte Personen wie Kinder, Jugendliche oder Kooperationspartner*innen eingebunden werden. Daran schließt sich die Umsetzungsphase (Handlungsschritt 7) an, die durch weitere kleine Treffen begleitet werden kann.

7. Abschluss und Reflexion

Die fünfte Sitzung markiert vorerst den Abschluss des Qualitätsentwicklungsprozesses. Sie dient der Reflexion der Zusammenarbeit und dem gegenseitigen Feedback (Handlungsschritt 8). Das Treffen wird feierlich gestaltet. Erste Überlegungen zur Weiterführung der Arbeit mit Quigs Kids finden ebenfalls ihren Platz.

 

Zum Abschluss feiert das Quigs Team gemeinsam mit allen Beteiligten die Zusammenarbeit!