HANDLUNGSSCHRITT 8 | Reflexion & Feedback
(Wie) wurden die Ziele erreicht?
Ergebnisreflexion und Rückblick auf die Zusammenarbeit
Um erreichte Ergebnisse zu sichern und den Quigs-Prozess nachhaltig weiterzuentwickeln, ist eine strukturierte Reflexion der bisherigen Zusammenarbeit unerlässlich. Ziel ist es, sowohl die Wirkung des bisherigen Engagements bewusst zu machen als auch eine erste Perspektive für die Fortsetzung des Prozesses zu entwickeln.
Gestaltung eines feierlichen Reflexionsrahmens
Die Reflexion sollte in einem wertschätzenden, feierlichen Rahmen stattfinden. Alle Mitglieder des Quigs Teams sind eingeladen, teilzunehmen. Eine angenehme Umgebung sowie ausreichend Zeit (ca. 2 Stunden bei 10 Teilnehmenden; ca. 3 Stunden bei 20 Teilnehmenden inkl. Pausen) fördern eine offene und konstruktive Atmosphäre.
Ein Grußwort oder eine Rede (z. B. durch die Schulleitung, Ganztagskoordination oder Vertreter*innen der Schüler*innen) würdigt das Engagement aller Beteiligten. Die Dokumentation der Veranstaltung – z. B. durch Fotos oder Video – kann zur weiteren Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden (Aushänge, Homepage, Schülerzeitung).
Zeitplan: etwa 2 Stunden bei ca. 10 TN; 3 Stunde bei ca. 20 TN (2×15 Minuten Pause)
Reflexionsmethode: Anonyme Feedback-Briefe
Die Methode der anonymen Feedback-Briefe soll eine offene Reflexion ermöglichen, in der sich alle Teilnehmenden frei äußern können. Hierfür werden Äußerungen zunächst anonymisiert und es steht den Beteiligten frei, ob sie sich als Absender*in erkennbar machen möchten.
Vorbereitung:
- Eine Person des Quigs Teams übernimmt die Moderation und Organisation.
- Materialien: Reflexionsfragen (einzeln auf Zettel geschrieben), eine Sammelbox, Stifte, ggf. Unterstützungspersonen bei Bedarf.
Durchführung:
- Die untenstehenden Reflexionsfragen I werden vor der Reflexionsrunde einzeln auf Zettel geschrieben. Immer eine Frage auf einen Zettel. Jede Frage sollte gleich häufig vorkommen. Die Zettel werden gefaltet und in eine Box gesteckt.
- Jede Person zieht einen Zettel mit einer Reflexionsfrage I und beantwortet diese schriftlich.
- Die Zettel mit den Antworten werden wieder eingesammelt und anschließend erneut anonym gezogen.
- Jede Person liest eine gezogene Frage samt Antwort laut vor.
- Während des Vorlesens wird aufmerksam zugehört und nicht kommentiert; im Anschluss besteht Raum für Reaktionen oder Klärungen.
- Rückfragen können gestellt werden – wer möchte, kann sich als Verfasser*in zu erkennen geben und Stellung nehmen.
- Zur Anregung eines vertiefenden Reflexionsprozesses dienen die Reflexionsfragen II.
Alle Zettel werden gesammelt und sicher verwahrt, um für eine zukünftige Prozessoptimierung zur Verfügung zu stehen. Auf keinen Fall sollten die Zettel vor den Augen der Teilnehmenden vernichtet werden.
Reflexionsfragen I:
- Wenn du auf das was wir geschafft haben zurückblickst, worauf bist du stolz?
- Wenn du an den Anfang zurückdenkst, wie zufrieden bist du mit dem Ergebnis? Was würdest du beim nächsten Mal gerne anders machen?
- Findest du, dass alle genügend mitbestimmen konnten? Findest du, dass du selbst genügend mitbestimmen konntest?
- Was ist dir aus unserer Arbeit ganz besonders in Erinnerung geblieben?
- Welche Veränderungen hat unsere gemeinsame Arbeit an unserer Schule bewirkt?
- Was können wir zukünftig noch besser machen an unserer Schule?
Reflexionsfragen II:
- Was ist mir besonders aufgefallen?
- Was hat mich gewundert?
- Was hat mich besonders gefreut?
Abschluss und Ausblick
Zum Abschluss der Reflexionsrunde stellen sich alle Teilnehmenden in einen Kreis. Jede Person erhält die Möglichkeit, den Satz zu vervollständigen:
„Bevor wir auseinandergehen, möchte ich unbedingt noch sagen, dass…“
Die Reflexionsrunde wird mit einem positiven Statement beendet.
Abschließend werden konkrete Vereinbarungen zur Weiterführung des Prozesses getroffen:
- (Wie) wird der Quigs-Prozess fortgesetzt?
- Sind hierfür Zuständigkeiten geklärt?
- Wer möchte sich beteiligen?
- Welche Aufgaben stehen jetzt an und wer möchte diese übernehmen?
- Wann treffen wir uns in dieser Runde wieder?
Es wird ein Termin für das nächste Treffen des Quigs Teams vereinbart, um die weitere Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Das letzte Wort haben die Kinder und Jugendlichen
Zum Abschluss der Reflexionsrunde erhalten die Kinder und Jugendlichen das Wort, um sich zu äußern, was aus ihrer Sicht nun die nächsten Schritte oder Ziele sein könnten. Sie sind eingeladen, ein persönliches Statement abzugeben zur Frage:
„Wie soll es aus deiner Sicht jetzt weitergehen?“
Feedback an das Angebot „Quigs Kids“
- Was konnte Ihre Ganztagsschule mit Quigs Kids erreichen?
- Welche Erfahrungen haben Sie in der Durchführung gesammelt?
- Welche Impulse, Anregungen oder Wünsche haben Sie für die Weiterentwicklung von Quigs Kids?