HANDLUNGSSCHRITT 4 | Kinder und Jugendliche beteiligen – Quigs Info II

Kinder und Jugendliche entwickeln Vorschläge

Der richtige Zeitpunkt und die passende Zeitplanung

Die Durchführung von Quigs Info II erfolgt im Anschluss an die Durchführung der Abstimmung. Zu diesem Zeitpunkt liegen die Ergebnisse der Einschätzungen der Kinder und Jugendlichen zu den drei Kernthemen vor. Diese wurden vom Quigs Team an die zuständigen Klassenleitungen und pädagogischen Fachkräfte weitergeleitet.

Die Umsetzung von Quigs Info II kann im Rahmen einer regulären Unterrichtsstunde erfolgen. Eine Zeitplanung von etwa 45 Minuten wird empfohlen, um gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten, die relevant und interessant sind.

1. Ergebnis der Abstimmung

Zu Beginn der Einheit werden alle an der Schule an die vorangegangene Befragung erinnert. Das Gesamtergebnis wird bekanntgegeben, insbesondere das Kernthema, in dem von den Kindern und Jugendlichen der größte Verbesserungsbedarf gesehen wurde. Dabei kann es sich um eines der folgenden Themen handeln:

  • Partizipation: Ganztagsschule und Mitmachen
  • Lebensweltorientierung: Ganztagsschule und Lebenswelt
  • Sozialraumorientierung: Ganztagsschule und Räume

2. Auseinandersetzung mit dem Kernthema

Zur Wiederholung und inhaltlichen Fokussierung wird das Erklärvideo zum jeweils priorisierten Kernthema gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen angesehen.

Zu den Erklärvideos

3. Ideensammlung mithilfe des „Wandspeichers“

Im nächsten Schritt erfolgt eine methodisch angeleitete Sammlung von Ideen und Verbesserungsvorschlägen innerhalb der Klassen. Dies kann sowohl analog (z. B. auf Flipcharts) als auch digital umgesetzt werden. Die gesammelten Ideen sollen im engen Bezug zum gewählten Kernthema stehen und konkrete Beiträge zur Verbesserung leisten. Die Ergebnisse werden anschließend an das Quigs Team weitergegeben.

Der „Wandspeicher“

Der Wandspeicher wird mit dem jeweiligen Ergebnis-Kernthema überschrieben, also:

  • Ganztagsschule und Mitmachen,
  • Ganztagsschule und Lebenswelt oder
  • Ganztagsschule und Räume

Der Wandspeicher besteht aus drei Spalten:

  • Klagewand: In dieser Spalte werden von den Kindern und Jugendlichen wahrgenommene Defizite bezogen auf das Thema gesammelt. Die Bearbeitungszeit sollte auf maximal 10 Minuten begrenzt werden, um eine Negativspirale zu vermeiden.
  • Ideenwand: Hier werden inhaltliche und methodische Vorschläge gesammelt, die den Kindern und Jugendlichen zum Thema einfallen.
  • Zielwand: Hier werden erste Zielvorschläge für das Quigs Team formuliert. Am Ende der Stunde einigt sich die Klasse per Abstimmung zunächst auf ein Ziel, das als Vorschlag an das Quigs Team weitergeleitet wird.

BEISPIEL für das Kernthema Partizipation

Quigs Wandspeicher
Ganztagsschule und Mitmachen
Klagewand Ideenwand Zielwand
Z.B. „Wir werden zu selten danach gefragt, was wir wollen.“ Z.B: „Wir möchten mitbestimmen welche AGs in unserer Ganztagsschule angeboten werden.“ Z.B. „Wir können Vorschläge für AGs selbst einbringen.“

 

Fragestellungen zum Wandspeicher

Die Fragestellungen dienen dazu, einen positiv formulierten Zielsatz bezogen auf das Kernthema Ihrer Ganztagsschule zu generieren.

Zur Unterstützung der inhaltlichen Arbeit dienen folgende Leitfragen:

  • Klagewand (Bedarfe erkennen): Womit sind wir nicht zufrieden an unserer Ganztagsschule?
  • Ideenwand (Bedarfe konkretisieren): Was möchten wir ganz konkret ändern?
  • Zielwand (Veränderung erreichen): Wie würde der Satz der Ideenwand klingen, wäre das Ziel schon erreicht?

Bei Bedarf kann die Formulierungshilfe dem Alter und der Sprachfähigkeit der Kinder und Jugendlichen angepasst werden.

4. Mit Erwartungen realistisch umgehen

Jede Klasse entwickelt Vorschläge und leitet einen ausgewählten Zielvorschlag an das Quigs Team weiter. Das Quigs Team sichtet alle eingereichten Ideen, analysiert Querschnittsthemen (z. B. häufig geäußerte Wünsche nach mehr Mitbestimmung) und formuliert auf dieser Basis ein übergreifendes Ziel, das als erstes an der Ganztagsschule bearbeitet wird. Nähere Informationen hierzu folgen in Handlungsschritt 5.

Darüber hinaus ist es ausdrücklich gewünscht, die Einzelinteressen der jeweiligen Klasse trotzdem im Rahmen der Klassengemeinschaft zu verfolgen und zu bearbeiten! Auch kleine Anliegen können eine große Wirkung erzielen!