HANDLUNGSSCHRITT 3 | IST-Stand-Analyse – Abstimmung
Wie schätzen Kinder & Jugendliche den Bedarf an der Ganztagsschule ein?
Notwendige Rahmenbedingungen und Ausstattung
Die Durchführung erfolgt idealerweise im Tandem durch eine Lehrkraft gemeinsam mit einer pädagogischen Fachkraft (z. B. aus Schulsozialarbeit oder Ganztagskoordination).
Eine stabile Internetverbindung in der Schule ist erforderlich.
Allen Teilnehmenden wird ein digitales Endgerät (z. B. Laptop, Tablet, Smartphone) zur Verfügung gestellt.
Der genutzte Raum sollte mit einem Beamer, Whiteboard, interaktiven Display o. ä. sowie Lautsprechern ausgestattet sein, um Erklärvideos zeigen zu können.
Ziele und Überblick
Ziel von Quigs Kids ist die gemeinsame Weiterentwicklung der Ganztagsschule durch Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Die Abstimmung bildet dabei die Grundlage – als pädagogisch gestaltete Schulstunde, in der mittels eines digitalen Abstimmungstools ein Austausch mit Kindern und Jugendlichen zu ausgewählten pädagogischen Themenfeldern erfolgt. Bei den Themenfeldern handelt es sich um Kriterien einer kind- und jugendorientierten Ganztagsbildung.
Allen Kindern und Jugendlichen der Ganztagsschule soll die Möglichkeit gegeben werden, eigene Perspektiven und Einschätzungen einzubringen. Dies geschieht über die individuelle Bewertung verschiedener Aspekte des Ganztagsschulalltags.
Orientierung zum Zeitplan
Für die Durchführung der Abstimmung sollte ein Zeitraum von etwa 90 Minuten (alternativ zwei Einheiten à 45 Minuten) eingeplant werden, um eine entspannte Bearbeitung ohne Zeitdruck zu ermöglichen. Die Umsetzung kann im Rahmen einer Klassenleitungsstunde erfolgen oder an Fächer wie Sachkunde, Politik oder Religion angebunden werden.
Der Ablauf dient zur Orientierung und kann flexibel an schulinterne Gegebenheiten angepasst werden. Auch eine Ausweitung des Zeitrahmens ist möglich.
Inhalt | Benötigte Zeit |
Einstieg: Ablauf und Ziel Quigs Voice | 15 Minuten |
Kernthema I
Erklärvideo und ggf. Reflexion Fragen |
20 Minuten |
Kernthema II
Erklärvideo und ggf. Reflexion Fragen |
20 Minuten |
Kernthema III
Erklärvideo und ggf. Reflexion Fragen |
20 Minuten |
Abschluss:
Wie geht es jetzt weiter? |
15 Minuten |
Ablauf Abstimmung und technische Hinweise
I. Die Abstimmung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eine Person (z.B. die Schulleitung oder Ganztagskoordination) meldet sich mit ihrer Mailadresse auf www.quigs-nrw.de an. Sie erhält eine Mail mit einem Anmeldelink, durch den sie Zugang zum Schulaccount auf erhält. Auf der Website kann ein Login oben rechts erfolgen.
Im Schulaccount können Abstimmungen erstellt und frei benannt werden (z.B. Klasse 3b, Herr Müller). Eine Zuordnung der Abstimmungen zu Primar- oder Sekundarstufe 1 erfolgt ebenfalls an dieser Stelle. Jede Abstimmung erhält einen individuellen Code, der an die Person weitergegeben wird, welche die Abstimmung durchführen soll (z.B. Klassenleitung, pädagogische Kraft). Die Ergebnisse der Abstimmungen können hier im Schulaccount eingesehen werden – sowohl einzeln als auch insgesamt.
Um eine Abstimmung zu starten, wird das Abstimmungstool von der durchführenden Person geöffnet und der individuelle Code eingegeben.
Hinweis: Das Abstimmungstool ohne einen Code auszuprobieren ist möglich. Die Ergebnisse einer solchen Abstimmung werden nicht gespeichert.
Die Kinder oder Jugendlichen wählen sich, sobald das Abstimmungstool geöffnet wurde, über den angezeigten QR-Code mit ihren Endgeräten ein. Der QR-Code kann jederzeit erneut eingeblendet werden, indem oben rechts das Symbol angeklickt wird.
Die Abstimmung kann nun beginnen! Es empfiehlt sich, das zugehörige Erklärvideo zum jeweiligen Kernthema zu zeigen und anschließend die Fragen nacheinander durchzugehen. Die Ergebnisse werden nach jeder Frage eingeblendet und sollen als Anlass dienen, um mit den Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu gehen.
Die Ergebnisse werden ständig gespeichert. Falls die Session unterbrochen wird, kann sie zu einem späteren Zeitpunkt mit Hilfe des Abstimmungs-Codes wieder aufgenommen werden.
II. Die Abstimmung vorbereiten und erklären
Zur inhaltlichen Vorbereitung auf Reflexionsgespräche empfiehlt sich eine vorherige Auseinandersetzung mit den Fachtexten zu den Kernthemen.
Den Kindern und Jugendlichen wird ein kurzer Überblick über das Abstimmungstool, der zeitliche Rahmen sowie das Ziel der Befragung vermittelt. Es wird erklärt, dass eine ehrliche Meinung erwünscht ist und die Teilnahme anonym erfolgt.
III. Die Abstimmung durchführen
Zu den drei Kernthemen gibt es jeweils ein Erklärvideo, gefolgt von bis zu zehn Fragen.
- Ganztagsschule und Mitmachen
Das Thema Partizipation thematisiert, wie Meinungen von Kindern und Jugendlichen in der Schule berücksichtigt werden.
Beispielfrage: „In der Schule habe ich etwas über Kinderrechte gelernt.“ - Ganztagsschule und Lebenswelt
Das Thema Lebensweltorientierung wird durch Fragen nähergebracht, die sich auf das persönliche Wohlbefinden sowie das Verhältnis zu Erwachsenen an der Schule beziehen.
Beispielfrage: „Die Angebote in meiner Schule machen mir Spaß! (Zum Beispiel AGs oder Gruppen)“ - Ganztagsschule und Räume
Im Themenfeld Sozialraumorientierung werden Fragen zu Räumen in Schule und Freizeit gestellt.
Beispielfrage: „In meiner Schule gibt es Plätze zum Ausruhen.“
Nach jedem Erklärvideo kann eine kurze Reflexion eingeplant werden. In diesem Rahmen besteht für die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder Anmerkungen zu äußern. Auf diese Weise wird eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Kernthema ermöglicht, bevor die Abstimmung erfolgt.
Nach jeder Frage werden die Abstimmungsergebnisse eingeblendet, um darüber ins Gespräch zu kommen. Zum Abschluss jedes Kernthemas gibt es die Möglichkeit für die Kinder und Jugendlichen in einem Kommentarfeld anonym einzutragen, was sie noch mitteilen möchten. Die Eingaben werden anonym angezeigt und können anschließend gemeinsam besprochen werden.
IV. Die Abstimmung abschließen
Am Ende der Session erfolgt eine Abschlussfrage. Diese Abschlussfrage ist entscheidend für den weiteren Prozess, da sie die Grundlage für den nächsten Handlungsschritt bildet. In dieser Frage wird ermittelt, in welchem der drei Kernthemen ein Verbesserungswunsch am stärksten vertreten ist: Ganztagsschule und Lebenswelt, Räume oder Mitmachen.
Die Ergebnisse der Abstimmung werden ständig automatisch gespeichert. Sie können sowohl in der Übersicht der eigenen Session als auch im Schulaccount, der vom Quigs Team verwaltet wird, eingesehen werden. Im Schulaccount werden außerdem die Ergebnisse aller Abstimmungen zusammengefasst dargestellt.
Ein abschließender Dank an alle Teilnehmenden rundet die Befragung ab. Es wird erklärt, dass die Ergebnisse nun vom Quigs Team ausgewertet und aufgegriffen werden und es im weiteren Verlauf (z. B. Quigs Info II) erneut Mitwirkungsmöglichkeiten geben wird.
Die Durchführung kann – sowohl für Fachkräfte als auch für Kinder und Jugendliche – ein neues Erfahrungsfeld darstellen. Offenheit und Experimentierfreude sind ausdrücklich erwünscht; ein perfekter Ablauf ist nicht erforderlich.