HANDLUNGSSCHRITT 6 | Aktionsplanung und Realisierung
Wer macht was bis wann?
Aktionsplanung und Realisierung als Weg zu Empowerment und Selbstwirksamkeit
Basierend auf dem vom Quigs Team entwickelten Ziel, das konkret und positiv formuliert und terminiert wurde, liegt bereits ein erster Fahrplan zur Umsetzung vor. Dieser beschreibt häufig bereits das „Wie“ in groben Zügen.
Zur weiteren Konkretisierung sollten gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die das Ziel mittragen oder sich an dessen Umsetzung beteiligen möchten, konkrete Handlungsschritte erarbeitet werden. Die Aktionsplanung dient dabei als strukturierende Hilfe.
Die Planung und Durchführung der Umsetzungsschritte wird idealerweise von derjenigen Gruppe aus Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen übernommen, die sich das gesetzte Ziel zur persönlichen Aufgabe gemacht haben oder schlicht Interesse an einer Mitwirkung bekundet haben. Auf diese Weise kann die Selbstorganisationskompetenz gestärkt und eine erfahrbare Selbstwirksamkeit ermöglicht werden.
Das Quigs Team gestaltet selbstbestimmt die weitere Planung bis hin zur Realisierung des Vorhabens.
Die zentrale Leitfrage der Aktionsplanung lautet:
- Wer macht was, bis wann?
Wo möglich, wird die weitere Planung selbstbestimmt von den Beteiligten übernommen – begleitet, aber nicht gesteuert durch das Quigs Team.
Sollte das Ziel und die dazugehörigen Umsetzungsschritte besonders überschaubar sein, kann auf eine detaillierte Aktionsplanung verzichtet werden. In diesem Fall steht der direkte Start des Vorhabens im Vordergrund: Loslegen und anpacken!
Damit die Ziele umgesetzt werden können, sollte nun die Aktionsplanung erfolgen. Dafür kann die folgende Tabelle als Orientierung verwendet werden, die einen beispielhaften Aktionsplan zum Kernthema Partizipation zeigt. Generelle Orientierung gibt die Frage:
„Welche Schritte sind nötig, um das Ziel zu erreichen?“
Ziel | Was ist hierfür zu tun?
|
(Bis) Wann? | Wer ist verantwortlich? | Wer muss eingebunden werden? | Weitere wichtige Aspekte die es zu beachten gilt |
Bis zum Datum XY hat unsere Ganztagsschule ein Kinderparlament. | Kinder und Erwachsene an unserer Schule darüber informieren
Wahlen durchführen |
Bis Termin XY sind alle Kinder und Erwachsenen an unserer Ganztagsschule informiert
Am XX.XX.XXXX werden Mitglieder für das Kinderparlament gewählt |
Alle Klassenlehrer*innen
Schulleitung, Ganztagsleitung |
Eltern, Fachlehrer*innen,
pädag. Fachkräfte des Ganztags.
|
Information der Eltern durch Elternbrief und Aushang und Homepage
Mind. Eine erwachsene Person muss das Kinderparlament unterstützten. |